Europäische Klangreisen

Europäische Klangreisen

MEISTERWERKE FÜR VIOLONCELLO & KLAVIER

 

FELICITAS STEPHAN (Violoncello)

CECILIA NOVARINO (Klavier/Turin)

BERTRAND GIRAUD (Klavier/Paris)

 

Die Cellistin Felicitas Stephan vermittelt mit ihrem Spiel Leichtigkeit und Raffinesse, Vielfarbigkeit, lebendigen Puls, Intensität und Tiefe. Nichts wirkt bei ihr verstaubt oder gar akademisch reduziert.

Seit fast 30 Jahren ist sie auf dem internationalen Konzertparkett zu Hause und gibt europaweit Kammerkonzerte in Duo- und Trio-Besetzungen sowie als Solistin unterschiedlicher Kammerorchester. Ob Teatro Verdi in Pisa oder Robert Schumann-Haus in Zwickau, ob Kulturhauptstadt RUHR.2010 oder Festivals am Gardasee, ob fränkische und havelländische Musikfestspiele, Schönberger Musiksommer, Konzerte an der Ostsee von Kühlungsborn bis auf den Darß, ob Stuttgart, Hamburg, Antwerpen, Mons, Paris, Nizza, Lugano, Como, Turin, Rom, Trient, Neapel, Graz, Split, Brasov oder Murcia – durch ihre vielfältigen Auftritte quer durch Europa sind viele intensive Künstlerfreundschaften entstanden.

Die italienische Pianistin Cecilia Novarino aus Turin und der französische Pianist Bertrand Giraud aus Paris sind regelmäßige Duopartner der Cellistin Felicitas Stephan.

In ihren außergewöhnlichen Duo-Recitals präsentieren die Musiker unterschiedliche Programme und nehmen ihr Publikum mit auf spannende Klangreisen durch Europa, die durch die unterschiedliche europäische Herkunft der Künstler ihren besonderen Reiz erfahren. Mit Werken von Beethoven, Brahms, Bloch, Boulanger, Fauré, de Falla, Schostakowitsch und Piazzolla präsentiert Felicitas Stephan gemeinsam mit ihren musikalischen Freunden einen Querschnitt durch Europas Meisterwerke für Violoncello und Klavier.

„Uns ist es wichtig zu zeigen, dass uns alle mehr verbindet als uns trennt“, so Felicitas Stephan, „denn Musik kennt keine Grenzen und die Welt der Musik ist universell.“

Die Cellistin Felicitas Stephan war als gebürtige Mannheimerin mit europäischen Wurzeln bereits im Alter von 7 Jahren Schülerin des legendären Solocellisten Hans Adomeit. Ihr Studium bei Carl-Gustav Settelmeier schloss sie in Dortmund mit der künstlerischen Reifeprüfung ab. Meisterkurse u. a. bei Prof. Sebastian Baer, Prof. Maria Kliegel und William Pleeth ergänzten ihre Ausbildung. Sie ist die künstlerische Leiterin des „Celloherbst am Hellweg“, des weltweit größten Cellofestivals mit 40 Konzerten in 20 Städten, das seit 2004 alle zwei Jahre entlang des westfälischen Hellwegs stattfindet.

Die aus Turin stammende Pianistin Cecilia Novarino begann bereits im Alter von fünf Jahren Klavier zu spielen und erhielt 2002 den Sonderpreis „G. Berrino“ als beste Jahrgangsabsolventin am Conservatorio Giuseppe Verdi in Turin. Das anschließende Konzertexamen bestand sie ebenfalls mit Auszeichnung. Parallel zu ihrer musikalischen Ausbildung hat sie einen Abschluss in Moderner Literatur erworben mit einer musikhistorischen Arbeit über Wolfgang Amadeus Mozart. Novarino konzertiert seit vielen Jahren europaweit als gefragte Kammermusikpartnerin und wird von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert.

Der Pianist Bertrand Giraud ist einer der wichtigsten und bekanntesten Pianisten Frankreichs.  Seine Vielseitigkeit zeichnet ihn aus. Er brilliert nicht nur als Solist am Klavier auf der Bühne, sondern kann auch auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit zahlreichen bekannten Orchestern und renommierten Künstlern zurückblicken. Seine Engagements führen ihn quer durch Europa, in die Ukraine, nach Russland und Kasachstan, in den Libanon, nach Uruguay, nach Nordamerika und Kanada sowie in viele Länder Asiens. Er ist künstlerischer Leiter des Internationalen Jean-Françaix-Wettbewerbs in Paris. Er erhielt sein Kammermusik-Diplom am Konservatorium in Genf in der Klasse von Dominique Merlet, gleichzeitig schloss er ein Vokalstudium an der Pariser Konservatorium ab. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er u.a. bei Bruno Canino.

 

Titelfoto © Fabienne Schröder, andere Fotos © privat

Duo Casals

Duo Casals

DUO CASALS
FELICITAS STEPHAN & JUAN CARLOS ARANCIBIA NAVARRO

EIN SÜDAMERIKANISCHER TRAUM – MUSIKPERLEN FÜR VIOLONCELLO & GITARRE

Es ist ein besonders faszinierendes Konzerterlebnis, das mit seinem Klangfarbenspektrum in der Kammermusik seinesgleichen sucht.

Die deutsche Cellistin Felicitas Stephan und der peruanische Gitarrist Juan Carlos Arancibia Navarro treten in einen unkonventionellen Dialog zweier durch Tonlage, Material und Form verwandter und doch so gegensätzlicher Instrumente und zeigen eindrucksvoll, wie perfekt die gestrichenen Töne des Cellos mit den gezupften Tönen der Gitarre harmonieren.

In ihrem neuen Programm stellen Felicitas Stephan (Violoncello) und Juan Carlos Arancibia Navarro (Gitarre) vor allem lateinamerikanische und spanische Musikperlen vor, die sowohl von der klassischen Tradition als auch von der vielfältigen Volksmusik beeinflusst sind. In ihren Werken verleugnen die Komponisten Villa-Lobos, Gnattali, Gismonti und Zenamon denn auch nie ihre europäischen Wurzeln. Denn früher wie heute gilt: Musik kennt keine Grenzen und die Welt der Musik ist universell.

Dabei geht es den beiden Künstlern darum, diese Musik in einen neuen, persönlichen Kontext zu bringen. „Uns ist es wichtig zu zeigen, dass uns alle mehr verbindet als uns trennt“, so Felicitas Stephan. In der Wehmut lateinamerikanischer Musik kommt meisterhaft die menschliche Sehnsucht zum Ausdruck nach einer Welt jenseits der Grenzen, nach einer Welt, in der die Seele den Verstand regiert.

Das Duo Casals hat sich nach einem der berühmtesten Musiker des 20. Jahrhunderts, dem spanischen Cellisten Pablo Casals, benannt.

In neuer Besetzung treffen hier zwei hochkarätige Kammermusiker aufeinander, die ihre Erfahrung aus unzähligen Konzertjahren und Konzertreisen durch Europa und Lateinamerika zusammengetragen haben für ein neues funkensprühendes Musikerlebnis. Die Zuhörer erleben ein Duo, das in der Klassik zuhause ist, aber mit seinem dramatischen Temperament die Seele lateinamerikanischer Musik offenlegt. Und so vereint das Duo Casals – gebürtig aus Europa und Lateinamerika – in brillantem Cross-Over die beispiellose traditionsverbundene Rhythmik und Melodik brasilianischer Folklore mit Stilelementen des amerikanischen Jazz und der europäischen Kammermusik sowie des argentinischen Tango Nuevo von Astor Piazzolla, dessen Geburtstag 2021 zum 100. Mal jährt.



Die in Opherdicke/Westfalen lebende Cellistin Felicitas Stephan vermittelt mit ihrem Spiel Leichtigkeit und Raffinesse, Vielfarbigkeit, lebendigen Puls, Intensität und Tiefe. Nichts wirkt bei ihr verstaubt oder gar akademisch reduziert.

Ob Teatro Verdi in Pisa oder Robert Schumann-Haus in Zwickau, ob Kulturhauptstadt RUHR.2010 oder Festivals am Gardasee, ob fränkische und havelländische Musikfestspiele, Schönberger Musiksommer, Konzerte an der Ostsee von Kühlungsborn bis auf den Darß, ob Stuttgart, Hamburg, Antwerpen, Mons, Paris, Nizza, Lugano, Como, Turin, Rom, Trient, Neapel, Graz, Split, Brasov oder Murcia – seit fast 30 Jahren ist sie auf dem internationalen Konzertparkett zu Hause und gibt europaweit Kammerkonzerte in Duo- und Trio-Besetzungen sowie als Solistin unterschiedlicher Kammerorchester.

In ihren außergewöhnlichen Recitals mit unterschiedlichen Kammermusikpartnern und mehreren Programmen zieht sie alle Register ihres Instrumentes. Von den Harmonien der Sonaten von Johannes Brahms über die südamerikanische Saudade von Egberto Gismonti bis hin zu den neuen Klängen von Hans Werner Henze reicht die Spannweite ihrer musikalischen Vielseitigkeit.

Die künstlerische Leiterin des Festivals “Celloherbst am Hellweg” war als gebürtige Mannheimerin mit europäischen Wurzeln bereits im Alter von 7 Jahren Schülerin des legendären Solocellisten Hans Adomeit. Ihr Studium bei Carl-Gustav Settelmeier schloss sie in Dortmund mit der künstlerischen Reifeprüfung ab. Meisterkurse u. a. bei Prof. Sebastian Baer, Prof. Maria Kliegel und William Pleeth ergänzten ihre Ausbildung.

Als Kammermusikpartnerin konzertiert Felicitas Stephan mit den Pianist*innen Kai Adomeit, Maurizio Barboro, Tobias Bredohl, Bertrand Giraud, Elena Margolina-Hait, Cecilia Novarino, Vesna Podrug, Roland Pröll und Gabriel Tacchino, mit den Geigern Cihat Askin, Vittorio Marchese, Massimo Marin, Misha Nodelmann, Dragan Radosavljevic, Dan Tarna und Hauko Wessel, mit den Bratscher*innen Wladimir Kossjanenko, Gioele Lumbau, Beste Tiknaz Modiri und Martin Vollmer, mit der Harfenistin Manuela Randlinger und mit den Gitarristen Juan Carlos Arancibia Navarro, Wolfgang Lehmann und Jaime Zenamon. Eine enge musikalische Zusammenarbeit verbindet sie mit Alexander Hülshoff, Kira Kraftzoff (Rastrelli Cello Quartett), Sandra Landini, Daniel Müller-Schott, Anton Nicolescu, Matias de Oliveira Pinto, Werner Seiss, Steven Sloane und Johannes Wildner.

„Ein unglaublicher Könner an der Gitarre“ schrieben die Westfälischen Nachrichten über Juan Carlos Arancibia Navarro nach einem seiner Konzerte. Über 400 Auftritte in Deutschland, Perú und Europa sowie verschiedene Radio- und Fernsehübertragungen bestätigen die außergewöhnliche Qualität des Musikers.

Navarro gehört zu den aktivsten peruanischen Gitarristen seiner Generation. Schon während seines Studiums bei Oscar Zamora am Nationalen Musikkonservatorium (Conservatorio nacional de Música) in Lima gewann er mehrere Preise und trat in den größten Sälen Limas auf. 

2006 ging Juan Carlos Navarro nach Deutschland, um an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Dale Kavanagh und Prof. Thomas Kirchhoff (Amadeus Guitar Duo) zu studieren. In Detmold absolvierte er 2009 sein künstlerisches Diplom, 2012 bestand er dort sein Konzertexamen mit Auszeichnung. Im selben Jahr sendete der WDR ein Porträt über den Gitarristen. An der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf schloss er 2015 ein Masterstudium in Kammermusik bei Prof. Joaquín Clerch mit Bestnote ab.

Auch in Deutschland wurde der junge Gitarrist ausgezeichnet. So erhielt Juan Carlos Navarro 2008 den GWK-Förderpreis Musik der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit und gewann im selben Jahr ein Stipendium des Alumni-Vereins der Hochschule für Musik Detmold. Zahlreiche Sonderpreise als Solist und Duopartner zeugen von seinem herausragenden Können.

Juan Carlos Navarro unterrichtet seit mehreren Jahren in Deutschland und gibt zudem regelmäßig Meisterkurse weltweit. Seit Oktober 2014 ist er Dozent der Technischen Universität Dortmund und leitet das neu gegründete Gitarrenensemble der TU. Seit 2017 organisiert er als Vorsitzender des Freundeskreises der Gitarrenmusik Dortmund e.V. zusammen mit der Stadt Dortmund und der TU Dortmund das Dortmunder Gitarrenfestival. Seit Oktober 2020 leitet er eine Gitarrenklasse an der Hochschule für Musik Detmold.

 



Foto © Volker Beushausen

Ensemble Europa feat. Paul Gulda

Ensemble Europa feat. Paul Gulda

Paul Gulda mit dem Ensemble Europa

Die hohe Kunst der Wiener Klassik

 

Das Forellenquintett von Franz Schubert

Frühwerke von Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler

Das „Forellenquintett“ von Franz Schubert gehört zu den beliebtesten Kammermusikwerken der Klassik. Das namensgebende Lied „Die Forelle“ feierte 2018 seinen 200. Geburtstag. Herzstück des Quintetts ist der vierte Satz, in dem Schubert die Melodie seines eigenen Liedes „Die Forelle“ wieder auf- greift. Daher rührt auch der Name dieses Klavierquintetts.

In die sonnige Heiterkeit der Musik mischt sich auch ein Unterton der Sehnsucht, ein wichtiger Wesenszug der Romantik. Es ist diese romantische Sehnsucht nach Harmonie, die von Schuberts Musik komplett bedient und auch erfüllt wird. Die Melodie der „Forelle“ wird von Schubert fantasiereich variiert, in die verschiedenen Stimmen verlagert und virtuos umspielt. Fünf erfahrene Kammermusiker, die sowohl gemeinsam als auch als Solisten tätig sind, bilden das Ensemble Europa. Das Ensemble Europa hat sich für das Festival „Celloherbst am Hellweg“ gegründet und zeichnet sich aus durch eine grandiose Tongestaltung und eine fast außergewöhnlich zu nennende Klanghomogenität – der gemeinsame Atem geht in keinem Takt verloren. Seine Mitglieder verstehen sich als Botschafter für Europa, dessen Zusammenhalt ohne Kunst und Kultur nicht denkbar ist. Die Mitglieder des Ensemble Europa kommen aktuell aus Österreich, Kroatien, und Deutschland. Vor einigen Jahren trafen sich einige Mitglieder im malerischen Ort Cervo an der Blumenriviera in Ligurien bei der Accademia di Pasqua Cervo, um hier junge Menschen aus ganz Europa in Meisterkursen zu unterrichten.

Alle Mitglieder des Ensemble Europa sind angesehene Kammermusiker: Der Pianist Paul Gulda wurde in Wien geboren und lernte u.a. bei seinem Vater Friedrich Gulda. Christoph Ehrenfellner, Violine, ist nicht nur ein überzeugender Instrumentalist, sondern auch Dirigent und Komponist. Der aus Russland stammende österreichische Bratschist Wladimir Kossjanenko hat eine Professur für Viola an der Universität in Split (Kroatien). Die deutsche Cellistin Felicitas Stephan ist die künstlerische Leiterin des Festivals „Celloherbst am Hellweg“. Der Kontrabassist Uli Bär wird das Ensemble als Gast unterstützen.

 

Paul Gulda

„Meine ersten Lehrer waren zwei Jazzer: Fritz Pauer und Roland Batik; mein Vater Friedrich Gulda hat mir die unbedingte Hingabe an die Musik vermittelt, Leonid Brumberg mich die Grundlagen der russischen Schule gelehrt. Rudolf Serkin hat mir zuletzt wahre Güte und Unterstützung geschenkt. Die Summe daraus zu ziehen, womöglich darüber hinaus zu gehen und dies auch an andere weiterzugeben, sehe ich als meine Aufgabe an.“

Paul Gulda wurde in Wien geboren und lernte u.a. bei seinem Vater Friedrich Gulda. Seit 1982 nimmt er als Solist, Kammermusiker, Improvisator, Ensembleleiter und Komponist an internationalen Konzerten und Produktionen teil. Er spielte mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta, Kurt Masur, Yehudi Menuhin u.v.a. Sein aktuell bevorzugter Kammermusikpartner ist der Cellist Erich Oscar Huetter. Bisher veröffentlichte Gulda rund 30 CD ́s verschiedener Richtungen (u.a. bei Dt. Grammophon, MDG, JVC, Naxos und Gramola Wien). Der Pianist ist ein gesuchter Pädagoge, gibt seit 1998 regelmäßig Meisterkurse und ist derzeit Dozent am privaten Musikinternat AMADEUS in Wien.

 

Presse

 

Hellweger Anzeiger 5.10.2022

Paul Gulda und Ensemble Europa – Einfach grandios
Energische Momente ließen die bewusste Abgrenzung zu Mozart spüren, geprägt von facettenreichem Klavierspiel und ausdrucksstarken Streichern. Verführerische Bonmots lieferten die fünf Musiker mit den Variationen des Liedthemas im vierten Satz. Reiseimpres-sionen bot zunächst das Quintett mit Richard Strauss „Arabischem Tanz“.

 

Dülmener Zeitung 6.10.2022

Ensemble Europa
Paul Gulda überzeugte nicht nur am Klavier, sondern führte auch überzeugend durch das Programm. Die Gründung des Ensemble Europa ist ein wichtiger kultureller Beitrag zur europäischen Einigung.

 

Tageszeitung Patriot Lippstadt 7.10.2022

Frisch zubereitete Forelle nach Wiener Art
Musiker transportierten Charme der österreichischen Hauptstadt ins Rittergut Strömende

 

Die 12 Hellweger Cellisten aus 9 Nationen

Die 12 Hellweger Cellisten aus 9 Nationen

MIT BEETHOVEN DURCH EUROPA

Wir waren dabei!

Beim „Beethoven Pastoral Project“ der Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH BTHVN2020 

Nachdem sie 2019 ihre erste, von Publikum und Kritik hochgelobte CD präsentiert haben, folgte als weiterer Höhepunkt für die 12 Hellweger Cellisten die Teilnahme am weltweiten BEETHOVEN PASTORAL PROJECT der Beethoven Jubiläumsgesellschaft mbH BTHVN2020 anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven im Beethovenjubiläumsjahr 2020.

Die 12 Hellweger Cellisten – Botschafter des Festivals Celloherbst am Hellweg –  werden auf ihrer musikalischen Reise durch Europa einen ausgiebigen Halt in Bonn einlegen und Beethovens bekannteste Programmmusik –  die Pastorale – Sinfonie – in noch nie gehörter Besetzung für 12 Violoncelli interpretieren. Die Arrangements stammen aus der Feder von Renan Moreira, der Mitglied der 12 Hellweger Cellisten ist.

Auf beeindruckende Weise werden sich die 12 Hellweger Cellistinnen und Cellisten, ein multikulturelles Ensemble mit Mitgliedern aus neun Nationen, am BEETHOVEN PASTORAL PROJECT beteiligen, „bei dem sich „Künstler auf der ganzen Welt durch ihre Auseinandersetzung mit Beethovens Pastorale-Sinfonie zu einem Netzwerk zusammenschließen, um mit einer Aufführung „ihrer Pastorale“ am Earth Day der Vereinten Nationen 2020 ein Zeichen gegen Umweltzerstörung zu setzen.“ (www.bthvn2020.de)

Die Beethoven Jubiläumsgesellschaft hat das BEETHOVEN PASTORAL PROJECT gemeinsam mit dem Weltklimasekretariat der Vereinten Nationen ins Leben gerufen, denn Ludwig van Beethoven liebte die Natur. Mit seiner sechsten Sinfonie hat er uns diese Liebe zur Natur als sein eindrucksvolles musikalisches Vermächtnis hinterlassen.

Mit Beethoven durch Europa 

Der Besuch bei Beethoven in Bonn ist das Highlight im neuen Programm der 12 Hellweger Cellisten. Beethovens „Pastorale“ wird in dieser Besetzung für 12 Violoncelli erstmalig zu hören sein. Mit der ihnen eigenen Virtuosität und musikalischen Sensibilität werden die 12 Hellweger Cellisten die Melodien Beethovens interpretieren und mit dem warmen und vielfältigen Klangreichtum ihrer Instrumente für ein ganz besonderes Konzerterlebnis sorgen.

Der klangvolle Höhenflug über den gesamten Kontinent Europa beginnt am Hofe des Sonnenkönigs Ludwig XIV mit der bekannten „Europa-Hymne“ des französischen Komponisten Marc-Antoine Charpentier und den Flamenco Südspaniens lässt das Stück „Asturias“ von Isaac Albeniz mit seinen rasanten Pizzicati erleben. Als Kontrast dazu folgt ein Winterabend im Jahr 1876 in der Nähe von Bergen in Norwegen: Edvard Grieg sitzt in seiner Hütte und arbeitet an seiner „Peer Gynt Suite“. Die Tochter des Bergkönigs soll befreit werden und traumhaft schöne, nordische Klänge erfüllen den Raum. Der begnadete Cellist und Komponist Giovanni Sollima stammt aus dem sizilianischen Palermo in Italien und hat mit seinem „Vibrez“ ein Werk geschaffen, das vor allem von seinen tief empfundenen Wurzeln in der Kultur seiner Heimat geprägt ist. Zurück in Frankreich erwartet die Zuhörer ein weiterer Höhepunkt der musikalischen Reise durch Europa mit dem Bolero von Maurice Ravel, der beim Celloherbst 2016 zum ersten Mal in der Besetzung für 12 Celli gespielt wurde.

 

Die 12 Hellweger Cellisten, Leitung: Felicitas Stephan

Die 12 Hellweger Cellisten sind eines der außergewöhnlichsten Kammermusik-Ensembles unserer Zeit. Ihr warmer und farbenreicher Klang begeistert schon seit vielen Jahren immer wieder zum Celloherbst am Hellweg, dem größten Cellofestival der Welt.

Die 12 Hellweger Cellistinnen und Cellisten sind seit 2004 ein multikulturelles Ensemble, dessen Mitglieder aus neun unterschiedlichen Ländern kommen, aber zwei Dinge gemeinsam haben: sie leben entlang des Hellwegs in Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund, Witten, Unna und Werl und sie spielen das Cello virtuos in allen Lagen. Unter den 12 Hellweger Cellisten findet man auch in diesem Jahr wieder junge Cellosterne. Sie begeistern mit Virtuosität, Spielwitz und Einfallsreichtum. Gegründet wurde das Ensemble für den ersten Celloherbst am Hellweg im Jahr 2004 und trägt seitdem die Idee der Vielseitigkeit des Cellospiels und der Förderung regionaler Kompetenzen weiter.

Für viele – insbesondere jüngere Zuhörer – ist die Begegnung mit den 12 Hellweger Cellisten der Einstieg in die oft unbekannte Welt der klassischen Musik. Warum diese Begegnung so gut funktionieren kann, hat auch mit der Auswahl der Werke zu tun, denen sich die 12 Hellweger Cellisten widmen. Es handelt sich um wunderschöne Familienkonzerte für alle von fünf bis 95 Jahren, mit Einflüssen von Klassik, Musical, Jazz und Rock.

Der Klang eines solchen Streichorchesters wie das der zwölf Hellweger Cellistinnen und Cellisten mit seinen ungewöhnlichen Kombinationen von gestrichenen und gezupften Tönen, von der sonoren Basslage bis in die Schwindel erregenden Höhen eines Koloratur-Soprans, lädt dazu ein, alle konventionellen Vorstellungen vom Cellospiel hinter sich zu lassen. Das Cello spricht zu uns in unserer eigenen Stimmlage und kann dabei das Bedürfnis nach ausschweifender Kantilene ebenso befriedigen wie nach sattem Fundament, es kann rhythmisch jazzen oder romantisch jubilieren.

2012 hat Felicitas Stephan die Leitung übernommen und ein neues Konzept entwickelt, das gerade den jungen Cello-Sternen die Möglichkeit gibt, in dieser spannenden Besetzung zusammen mit etablierten Musikern zu spielen.

Felicitas Stephan (Leitung) 

Die gebürtige Mannheimerin mit europäischen Wurzeln war bereits im Alter von 7 Jahren Schülerin des legendären Solocellisten Hans Adomeit.
Ihr Studium bei Carl-Gustav Settelmeier schloss sie in Dortmund mit der künstlerischen Reifeprüfung ab. Meisterkurse u. a. bei Prof. Sebastian Baer, Prof. Maria Kliegel und William Pleeth ergänzten ihre Ausbildung.

Ob Teatro Verdi in Pisa oder Robert Schumann-Haus in Zwickau, ob Kulturhauptstadt RUHR.2010 oder Festivals am Gardasee, ob fränkische und havelländische Musikfestspiele, Schönberger Musiksommer, Konzerte an der Ostsee von Kühlungsborn bis auf den Darß, ob Stuttgart, Hamburg, Antwerpen, Paris, Turin, Rom, Trient, Neapel, Graz, Split, Brasov oder Murcia – seit mehr als 20 Jahren gibt sie europaweit Kammerkonzerte in Duo- und Trio-Besetzungen und als Solistin unterschiedlicher Kammerorchester.

So entlockt sie großen Komponisten Geheimnisse, geleitet vom Reichtum ihrer phantasievollen Interpretationen und dem Klang ihres wunderbaren flämischen Cellos, gebaut 1752 von Joseph Benoît Boussu. Die interessante Diskographie von Felicitas Stephan beinhaltet etliche Ersteinspielungen wie ihre CD „Werke bedeutender Komponistinnen“ und die CD „Duo Ponticelli – Musik aus Brasilien“, die ebenso wie ihre CD „Sonho Brasileiro“ mit begeisterten Rezensionen in der Fachpresse bedacht wurden. Ihre Einspielungen werden immer wieder im Rundfunk gesendet.

Die Hellweger Cellisten beim BEETHOVEN PASTORAL PROJECT 2020 sind:

Felicitas Stephan (D) – Leitung
Dimitris Karagiannakidis (Griechenland), Karl Figueroa (Chile), Margarita Fonotova (Ukraine), Katja Denzler (D), Yujing Li (China), Rafael Guevara (Venezuela), Pauline Stephan (D), Annette Demond (D), Yolanta Delibozova (Bulgarien), Renan Moreira (Brasilien), Thomas Büttner (D), Lydia Schlegel (D), Cecilia Rubio Zamora (Spanien)

Foto © Andreas Winkelsträter

Quartetto Libertango

Quartetto Libertango

HOMMAGE – 100 JAHRE ASTOR PIAZZOLLA

EIN LEIDENSCHAFTLICHER ABEND MIT DEM TANGO NUEVO

Zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla haben die deutsche Cellistin Felicitas Stephan und die Akkordeonistin Heidi Luosujärvi aus Finnland ein faszinierendes Programm zusammengestellt.

Astor Piazzolla, in der Provinz Buenos Aires als Sohn italienischer Eltern geboren, ist der Vater des Tango Nuevo. Der König des Tangos wäre am 11. März diesen Jahres 100 Jahre alt geworden. Die Musik von Piazzolla fand Eingang in die Klassik, den Jazz, die Popmusik und die Folklore. Mit seinem „Tango Nuevo“ schuf er eine eigene Form des kammermusikalischen Tangos.

Felicitas Stephan und Heide Luosujärvi sind in der Klassik zuhause, aber mit einer Seele, die die Leidenschaft des Tangos in sich spürt. Als Solistinnen konzertieren beide seit vielen Jahren sehr erfolgreich und sind auf allen europäischen Bühnen zu Hause. Als Duo eint sie die große Hingabe an die Musik des Tangos.

Mit ihrer Hommage an Astor Piazzolla präsentieren die beiden Künstlerinnen ihrem Publikum alle Variationen des argentinischen Tango Nuevo. Die bezaubernden Kantilenen des Cellos treten in einen vollendeten musikalischen Dialog mit den virtuosen Klängen des Akkordeons. Da erklingen das „Cafe 1930“ und die „Milonga del Angel“ mit erfrischender Kreativität und Spielfreude sowie emotionalen Melodien – intensiver kann diese Musik nicht sein!

In der ersten Hälfte des Programmes wird auch die „Suite Populaire“ des spanischen Komponisten Manuel de Falla zu hören sein. In seinem bekanntesten Werk hat de Falla ein musikalisches Gemälde der Landschaften, Städte und Menschen seiner Heimat Andalusien geschaffen.

Die Reise in die Welt des Tangos wird dann im Quartett fortgesetzt mit dem finnischen Bandoneonspieler Petteri Waris und dem deutschen Kontrabassisten Uli Bär. Mit einem Tango aus Berlin und einem Tango aus Finnland sowie mit „Libertango“ und „Oblivion“, den berühmten Meisterwerken Piazzollas, nimmt das perfekt aufeinander eingespielte Tangoquartett mit seiner ungewöhnlichen Besetzung seine Zuhörer mit in eine Welt voller Leidenschaft und Emotionen.

Ein begeisternder Abend voller Sinnlichkeit mit Tangomusik aus Argentinien!

Besetzung:
Felicitas Stephan (Violoncello)
Heidi Luosujärvi (Akkordeon)
Petteri Waris (Bandoneon)
Uli Bär (Kontrabass)

Foto © Volker Beushausen

Tango Ensemble Contrabajando

Tango Ensemble Contrabajando

100 JAHRE ASTOR PIAZZOLLA

DIE VIER JAHRESZEITEN VON BUENOS AIRES

Das Jahr 2021 war Piazzolla-Jahr, denn 2021 wäre der Vater des Tango Nuevo 100 Jahre alt geworden.

Das international besetzte Tango Ensemble Contrabajando um die Cellistin Felicitas Stephan feiert den 100. Geburtstag des argentinischen Tango-Königs und lässt die Zuhörer eintauchen in den musikalischen Kosmos des bekennenden Jazz- und Bach-Fans Astor Piazzolla: in die Sehnsucht, die Fröhlichkeit, die Eleganz, den Witz und die Virtuosität des Tango Nuevo.

Das Tango-Quintett begeistert mit Spielfreude, Leidenschaft, Emotionen, Kreativität und tiefgründigen Melodien unabhängig von stilistischem Schubladendenken und bezaubert sein Publikum mit einem mitreißenden Programm, das nach Argentinien und in die Hafenkneipen von Buenos Aires führt, von wo der Tango seinen Siegeszug um die Welt antrat.

Seine Heimatstadt Buenos Aires inspirierte Astor Piazzolla zeit seines Lebens und so fasst Piazzolla auch in seinen „Vier Jahreszeiten von Buenos Aires“ das moderne Leben in der Großstadt Buenos Aires, deren Bewohner sich „Porteños“ nennen, in Töne. Was den Stil jener argentinischen Jahreszeiten betrifft, so ist er geprägt von den Klängen des Tangos und des Jazz, von durchaus neutönenden aggressiven Klängen und einer fast bedrohlichen Dramatik, wie sie für Piazzolla typisch sind.

Im Tango Ensemble Contrabajando haben sich fünf leidenschaftliche Musiker*innen zusammengefunden, die auf die Musik Piazzollas eingeschworen sind und mit viel Spielfreude die unterschiedlichen rhythmischen, harmonischen und klanglichen Facetten seiner Werke differenziert zum Schwingen bringen. Die Melancholie von Piazzollas Tango, die pulsierende Energie und die gefühlvolle Eleganz der „Tango Pasión“ macht das Quintett unmittelbar spürbar.


Die Cellistin Felicitas Stephan ist die künstlerische Leiterin des weltweit größten Cellofestivals „Celloherbst am Hellweg“. Traurig sanft, aber auch bestimmend deutlich lässt sie ihr Cello singen.
Sie entlockt ihrem Instrument wunderbare Kantilenen und verleiht damit dem Grundtenor des Tango Nuevo die Dimension und Ausdruckskraft der menschlichen Stimme, das ist einfach großartig. (nrwjazz.net Januar 2020)

Die aus Finnland stammende Akkordeonistin Heidi Luosujärvi vermag es, die dem Tango innewohnende Ambivalenz der Gefühle eindrucksvoll zu vermitteln. Ihr Akkordeon kann frohlocken und jubeln, aber auch wehmütig klagen. Heidi Luosujärvi ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und konzertiert weltweit.

Der Gitarrist Andreas Heuser gilt als einer der wichtigsten deutschen „Weltmusiker“, er ist bekannt als ein musikalischer Brückenbauer zwischen unterschiedlichen Musikkulturen und Stilen.  Seit 2003 leitet er das multikulturelle Transorient Orchester, mit dem er 2017 WDR-Jazzpreisträger wurde.

Der einem breiten Publikum durch das Festival „Take5 Jazz am Hellweg“ bekannte Kontrabassist Uli Bär sorgt für ein rhythmusgebendes solides Fundament, zeigt aber auch, dass er seinen Kontrabass überzeugend solistisch spielen kann.

Die russische Pianistin Anna Polomoshnykh studierte an der „Gnesin“ Musikhochschule in Moskau und ergänzte ihre klassische Ausbildung mit einem Studium der Jazz-Improvisation. Inzwischen in Deutschland beheimatet, ist sie international gefragt als Liedbegleiterin und Kammermusikerin.

Mit seiner interessanten Besetzung bildet das Ensemble Contrabajando eine Ausnahme in der Ensemble-Landschaft. Eine emotionsbetonte Bereicherung der Musik sollte es von Anfang an sein. Begleiten Sie die Musiker auf ihrer Reise nach Argentinien mit Piazzollas Musik und erleben Sie, wie das Ensemble Contrabajando „Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“ von Astor Piazzolla aufführt.

 

Foto © Volker Beushausen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner